Ein Automatisierter Externer Defibrillator (AED) ist ein lebensrettendes Gerät, das bei plötzlichen Herzstillständen eingesetzt wird, um das Herz durch einen elektrischen Schock wieder in einen normalen Rhythmus zu bringen. Der AED ist so konzipiert, dass auch Laien ihn sicher und effektiv bedienen können, was ihn besonders wertvoll in Notfallsituationen macht.
Was ist ein Automatisierter Externer Defibrillator (AED)?
Ein AED ist ein tragbares, elektronisches Gerät, das die Herztätigkeit überwacht und, falls notwendig, einen elektrischen Schock (Defibrillation) abgibt, um Herzrhythmusstörungen, insbesondere Kammerflimmern oder pulslose ventrikuläre Tachykardie, zu behandeln. Diese lebensbedrohlichen Zustände führen dazu, dass das Herz unkoordiniert schlägt und kein Blut mehr effektiv durch den Körper pumpt, was innerhalb von Minuten zum Tod führen kann, wenn nicht sofort eingegriffen wird.
Funktionsweise eines AEDs
Automatische Analyse des Herzrhythmus:
Der AED überwacht und analysiert automatisch den Herzrhythmus des Patienten durch Elektroden, die auf die Brust geklebt werden. Das Gerät erkennt, ob eine Defibrillation notwendig ist.
Sprach- und Bildanweisungen:
Der AED gibt klare, verständliche Sprach- und/oder Bildanweisungen, die den Helfer durch jeden Schritt des Prozesses führen, von der richtigen Platzierung der Elektroden bis zur Durchführung der Schocks und der Durchführung von CPR (kardiopulmonale Reanimation).
Defibrillation:
Wenn der AED feststellt, dass ein defibrillierbarer Rhythmus vorliegt, fordert er den Helfer auf, sicherzustellen, dass niemand den Patienten berührt, und dann die Schocktaste zu drücken. Der elektrische Schock soll die elektrische Aktivität des Herzens “resetten” und dem natürlichen Herzschrittmacher (dem Sinusknoten) die Möglichkeit geben, den normalen Rhythmus wiederherzustellen.
Wiederholte Überwachung:
Nach dem Schock überwacht der AED weiterhin den Herzrhythmus und gibt gegebenenfalls Anweisungen zur Durchführung weiterer Schocks oder zur Fortsetzung der CPR.
Warum ist der AED so wichtig?
1. Lebensrettendes Potenzial
Herzstillstand ist eine der führenden Todesursachen weltweit. Ohne sofortige Behandlung sinken die Überlebenschancen mit jeder Minute um etwa 10%. AEDs sind entscheidend, da sie den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen können. Ihre schnelle Verfügbarkeit und einfache Bedienung ermöglichen es, die Zeit bis zur Defibrillation zu verkürzen, was die Überlebensrate erheblich steigert.
2. Bedienbarkeit durch Laien
Einer der größten Vorteile von AEDs ist, dass sie so konzipiert sind, dass auch Personen ohne medizinische Ausbildung sie sicher anwenden können. Die klaren Anweisungen und die automatische Analyse des Herzrhythmus nehmen dem Helfer die Entscheidung ab, ob ein Schock notwendig ist, und reduzieren so das Risiko von Fehlern.
3. Verfügbarkeit an öffentlichen Orten
AEDs sind oft an öffentlichen Orten wie Flughäfen, Einkaufszentren, Sportstätten und Bürogebäuden zu finden. Diese strategische Platzierung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass ein AED in der Nähe ist, wenn ein Herzstillstand auftritt, und ermöglicht eine schnellere Reaktion.
4. Ergänzung zur CPR
Während CPR (kardiopulmonale Reanimation) den Blutfluss aufrechterhalten kann, bis ein Defibrillator verfügbar ist, ist die Defibrillation oft notwendig, um das Herz in einen lebensfähigen Rhythmus zurückzubringen. AEDs sind eine entscheidende Ergänzung zu CPR und maximieren die Chancen auf ein Überleben ohne neurologische Schäden.
5. Früher Einsatz in der Rettungskette
Der Einsatz eines AEDs ist ein zentraler Bestandteil der Rettungskette bei Herzstillständen, die in der Regel mit dem Erkennen des Notfalls beginnt, gefolgt von der Alarmierung des Notfalldienstes, dem Beginn der CPR, der Defibrillation (mit dem AED) und der professionellen medizinischen Versorgung. Ein AED kann die Zeit bis zur lebensrettenden Defibrillation erheblich verkürzen.
Zusammenfassung
Ein AED ist ein unverzichtbares Werkzeug in der Notfallmedizin, das aufgrund seiner einfachen Bedienbarkeit und seiner Wirksamkeit bei der Behandlung von Herzstillstand die Überlebenschancen erheblich erhöht. In Kombination mit schneller Reaktion und effektiver CPR bietet der Einsatz eines AEDs die beste Chance, einen plötzlichen Herzstillstand zu überleben.
Quellen und Literatur
American Heart Association. “Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care.” 2020.
Perkins, G.D. et al. “European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2021.” Resuscitation, 2021.
Weisfeldt, M. L., & Becker, L. B. “Resuscitation after Cardiac Arrest: A 3-phase Time-sensitive Model.” JAMA, 2002.