FAQ Lachgassedierung
Wir kümmern uns um Ihre Anliegen und Wünsche
Wir kümmern uns um Ihre Anliegen und Wünsche
Wie funktioniert eine Lachgassedierung? Welche Komponenten der Lachgasgeräte gibt es? Und wie schließe ich den Lachgasmasken-Schlauch an?
Mit Hilfe der O2 Flush Funktion haben Sie immer die Möglichkeit den Patienten 50 bis 60 Liter Sauerstoff zu verabreichen.
Nach der Behandlung können Sie über die Funktion „Sedierung ausleiten“ die Sedierung beenden. Sofort bekommt der Patient 100% Sauerstoff auf den von ihnen ausgestellten Gesamt-Flow. Diese Ausleitungsphase dauert 5 Minuten, was Sie Display auch nachverfolgen können.
In dem Video zeigen wir Ihnen die Entlüftung des Baldus Touch. Zuerst wird eine anonyme Sedierung gestartet. Dann geben wir die maximale N2O Konzentration bei einem beliebigen Gesamtflow ein. Jetzt wird zuerst die blaue Lachgasflasche im Uhrzeigersinn zugedreht. Wir können auf dem Druckminderer beobachten, wie dieser jetzt langsam fällt. Auf dem Bildschirm erscheint jetzt die „Fehlermeldung“ N2O Gaszufuhr überprüfen, wie quittiert wird.
Als nächstes wird die Sauerstoffflasche im Uhrzeigersinn abgedreht. Auch hier können wir beobachten wie das Druckmanometer fällt und auf dem Display die „Fehlermeldung“ O2 Gaszufuhr überprüfen erscheint, was ebenfalls quittiert wird. Jetzt ist das komplette System entlüftet. Jetzt kann man das Gerät entweder in den Stand-By Modus versetzen oder den Ein-Aus-Schalter ca. 7 Sekunden gedrückt halten, bis das rote Lämpchen erlischt und das System heruntergefahren ist.
Mit dem rechten Drehregler können Sie den Flow einstellen. Über den linken Drehregler wird Lachgas hinzu geschaltet. Bis zu einer maximalen Konzentration von 70%. Den Baldus Analog gibt es auch als Baldus Analog 50 und Baldus Analog 60 die bei maximal 50% bzw. 60% limitiert sind.
Bitte achten Sie bei den Drehreglern darauf, diese LEICHT zu bewegen und nicht zu überdrehen. Mit der O2 Flush-Funktion am Baldus Analog (siehe Video) haben Sie sofort die Möglichkeit dem Patienten 50 bis 60 Liter reinen Sauerstoff zu verabreichen.
Mit dem rechten Drehregler können Sie den Flow einstellen. Über den linken Drehregler wird Lachgas hinzu geschaltet. Bis zu einer maximalen Konzentration von 70%. Den Baldus Analog gibt es auch als Baldus Analog 50 und Baldus Analog 60 die bei maximal 50% bzw. 60% limitiert sind.
Bitte achten Sie bei den Drehreglern darauf, diese LEICHT zu bewegen und nicht zu überdrehen. Mit der O2 Flush-Funktion am Baldus Analog (siehe Video) haben Sie sofort die Möglichkeit dem Patienten 50 bis 60 Liter reinen Sauerstoff zu verabreichen.
Die Absaugung und unser Vakuum Kontrollblock: Sie können unseren Kontrollblock sowohl an die kleine, wie auch die große Stuhlabsaugung anschließen. Falls notwendig, kann in beiden Fällen auch unser Adapter zwischengeschaltet werden.
Auf jeden Fall sollte der Vakuum-Kontrollblock mittels Drehregler so eingestellt werden, dass das Kügelchen in der Mitte „fliegt“. Somit haben Sie die Absaugung optimal eingestellt. Veranschaulicht finden Sie dies auch in dem Video:
In diesem Video geht es um das Schlauchsystem – unserem Baldus Scavengersystem und wie dieses Zusammengesetzt wird. Sie beginnen mit dem Atembeutel. Dieser wird am unteren Ende des BAG-T befestigt. Nun wird der Riffel Schlauch mit Hilfe des Konnektors mit dem Doppelschlauch verbunden.
Danach wird das frei Ende des Riffelschlauches an den vorderen Ausgang des BAG-T gesteckt. Jetzt wird der Absaugschlauch zusammengebaut. In der Verpackung ist ein längerer und ein kürzerer Schlauch. Jetzt muss der Vakuum-Kontrollblock in der richtigen Richtung zwischen die 2 Schläuche gesetzt werden. Aud die Bezeichnung „VAC“ (sprich Absaugung) wird der kürzere Schlauch gesetzt. Der länger Schlauch wird auf den Teil des Vakuum Kontrollblocks gesteckt wo „MASK“ steht.
Nun wird das freie Ende des längeren Schlauches auf den Doppelschlauch aufgesteckt. Zu guter Letzt können sie noch den Aufhänger auf den Vakuum Schlauch aufziehen, damit sie diesen an einen beliebigen Ort einhängen können. Dann kann der Absaugschlauch mit der Stuhlabsaugung verbunden werden.
In dem Video zeigt unser Techniker wie einfach die Anbringung des Baldus Scavengersystem ist.
Das Baldus® Doppelmaskensystem wurde entwickelt, um die Raumluftbelastung durch Lachgas zu reduzieren und das Personal zu schützen. Über den Spiralschlauch wird das Sauerstoff -Lachgas-Gemisch in die Innenmaske des Patienten geleitet und der Patient atmet das Gasgemisch ein. Beim Ausatmen öffnet sich eine Membrane und das Gas wird über die äußere Maske und den Vakuumschlauch abgeleitet.
Dadurch, dass die Atmung des Patienten von der Absaugung entkoppelt ist, bekommt er komfortabler Luft. Durch die perfektionierte Passform und das weiche Material passt sich die Maske jeder Gesichtsform an. Die äußere Maske hat die Funktion einer Vakuumglocke, das heißt sie saugt die Mikroleckagen, die z. B. durch einen Schnurrbart entstehen, effizient ab.
Die Druckminderer werden bei der jährlichen Wartung geprüft und alle Dichtungen ausgetauscht. Wir haben unterschiedliche Gewindegrößen, damit diese niemals vertauscht werden können. Auf der linken Seite sehen Sie in dem Video den N2O Druckminderer und auf der rechten Seite O2 Druckminderer. Bei der N2O Dichtung ist es wichtig darauf zu achten, diese vor dem Flaschenwechsel mindestens 10 Minuten ruhen zu lassen, da diese sich stark ausdehnt.
In diesem Video geht es um den Füllstand der Gasflaschen und wann es Zeit wird, neue Gasflaschen zu bestellen. Eine volle Sauerstoffflasche hat 200 Bar, Am Druckminderer können Sie immer den Füllstand der Gasflasche ablesen. Eine volle Lachgasflasche hat 50 Bar. Lachgas ist ein Flüssiggas. Daher lässt sich der Füllstand der Lachgasflasche nicht am Druckminderer ablesen.
Mit einer vollen Flasche haben Sie ungefähr 600 Minuten Behandlungszeit. Sobald die Anzeige auf dem Druckminderer die rote Markierung erreicht hat, haben sie noch ca. 100 Minuten Behandlungszeit. Nun wird es Zeit sich um eine neue Gasflasche zu kümmern. Wir empfehlen Ihnen immer zumindest eine Lachgasflasche auf Reserve zu halten.
Unser Wartungspaket: In diesem Video geht es um das Einsenden Ihres Baldus Analog zur jährlichen Wartung in unser Transportsystem. Für unserer Kunden, die den Baldus Analog zur vorgeschriebenen jährlichen Wartung versenden, haben wir ein Transportsystem entwickelt, mit dem ein sicherer Versand ihres teuren und hochpräzisen Lachgasmischers, sowie des Zubehörs garantieren.
In der Wartungsbox für den analogen Mischer haben neben dem Gerät und dem Druckminderern auch das Schlauchsystem, die Masken, der Vakuum-Kontrollblock, der Atembeute und die Druckschläuche ausreichend Platz. Mit den vorgefertigten Aussparrungen wird für einen einwandfreien und gesicherten Versand gesorgt. Bitte senden Sie uns Ihr Medizinproduktebuch mit ein, damit wir die Wartung dokumentieren können. Ganz wichtig ist auch der Lieferschein. Hier tragen Sie bitte ein welche Bestandteile in welcher Anzahl sie gepackt haben.
Mit unserer durchdachten Wartungsbox müssen sie sich keine Sorgen um einen Transportschaden machen. In dem nachfolgenden Video erkennen sie, wie einfach sie den Baldus Analog zur Wartung versenden können.
Ihre Baldus Experten antworten in der Regel innerhalb von 24 Stunden auf Ihre Nachricht.