Wer erkannte als Erster die sedierende Wirkung von Lachgas?

Die sedierende Wirkung von Lachgas wurde erstmals von Sir Humphry Davy erkannt. Davy, ein britischer Chemiker und Mediziner, führte Ende des 18. Jahrhunderts umfangreiche Experimente mit Distickstoffmonoxid (N₂O) durch. Im Jahr 1799 inhalierte er das Gas selbst und dokumentierte seine Erfahrungen. Dabei bemerkte er nicht nur die euphorisierende Wirkung, die bei den Probanden häufig zu Lachanfällen führte, sondern auch eine deutliche Schmerzlinderung, was auf die sedierenden Eigenschaften des Gases hinwies.

Humphry Davy und seine Forschung

Humphry Davy experimentierte systematisch mit Lachgas und beschrieb seine Wirkung detailliert in seinem Werk “Researches, Chemical and Philosophical: Chiefly Concerning Nitrous Oxide, or Dephlogisticated Nitrous Air, and its Respiration”, das 1800 veröffentlicht wurde. In diesem Buch berichtete er, dass Lachgas sowohl körperliche Schmerzen lindern als auch ein Gefühl von Entspannung und Wohlbefinden hervorrufen kann. Davy erkannte somit als Erster das Potenzial von Lachgas als Sedativum und Analgetikum.

Bedeutung für die Medizin

Obwohl Davy das Potenzial von Lachgas in der Schmerztherapie erkannte und vorschlug, es in der Chirurgie zu verwenden, dauerte es noch einige Jahrzehnte, bis diese Idee praktisch umgesetzt wurde. Die eigentliche klinische Anwendung als Anästhetikum begann erst 1844 durch den Zahnarzt Horace Wells, der Lachgas erfolgreich zur schmerzfreien Zahnbehandlung einsetzte. Wells baute auf den Erkenntnissen von Davy auf und brachte Lachgas in die medizinische Praxis, was die Grundlage für die moderne Anästhesie legte.

Quellen und Literatur

  1. Davy, H. “Researches, Chemical and Philosophical: Chiefly Concerning Nitrous Oxide, or Dephlogisticated Nitrous Air, and its Respiration.” 1800.
  2. Knight, D. M. “Humphry Davy: Science and Power.” 1992.

Warenkorb