Lachgas in der Zahnmedizin 

Lachgas in der Zahnmedizin

Die Anwendung von Lachgas in der Zahnmedizin: Eine Analyse 

Lachgas, auch als Distickstoffmonoxid oder N2O bekannt, ist ein bewährtes und vielseitiges Anästhetikum, das in der Zahnmedizin zur Schmerzlinderung und zur Erzeugung von Entspannungszuständen bei Patienten eingesetzt wird. Dieser Artikel erläutert die Funktionsweise von Lachgas, seine Wirkung im Körper sowie die Vor- und Nachteile seiner Anwendung in der zahnärztlichen Praxis. 

Funktionsweise von Lachgas in der Zahnmedizin

Lachgas wird über eine Mischung mit Sauerstoff in einem festgelegten Verhältnis verabreicht, typischerweise 30-70% Lachgas und 70-30% Sauerstoff. Die Funktionsweise von Lachgas beruht auf seiner Fähigkeit, den Sauerstofftransport im Körper zu beeinflussen. Dabei werden zwei wichtige Mechanismen aktiviert: 

1. Erhöhte Sauerstofffreisetzung: Lachgas blockiert das Enzym Methioninsynthase, das für die Umwandlung von Homocystein zu Methionin notwendig ist. Dadurch erhöht sich die Verfügbarkeit von Tetrahydrofolat (THF), was die Umwandlung von Vitamin B12 in seine aktive Form fördert. Die vermehrte Bildung von THF ermöglicht eine effizientere Sauerstofffreisetzung in den Geweben, was zu einer verbesserten Sauerstoffversorgung führt. 

2. Vasodilatation: Lachgas wirkt als Vasodilatator, indem es die glatte Muskulatur der Blutgefäße entspannt. Diese Vasodilatation führt zu einer Erweiterung der Kapillaren und damit zu einer verbesserten Durchblutung der Gewebe, was insbesondere in der Zahnmedizin von Nutzen ist. 

Wirkung von Lachgas im Körper:

Lachgas wird in der Zahnmedizin über eine Mischung mit Sauerstoff in einem festgelegten Verhältnis verabreicht, typischerweise 30-70% Lachgas und 70-30% Sauerstoff. Die Funktionsweise von Lachgas beruht auf seiner Fähigkeit, den Sauerstofftransport im Körper zu beeinflussen. Dabei werden zwei wichtige Mechanismen aktiviert: 

1. Erhöhte Sauerstofffreisetzung: Lachgas blockiert das Enzym Methioninsynthase, das für die Umwandlung von Homocystein zu Methionin notwendig ist. Dadurch erhöht sich die Verfügbarkeit von Tetrahydrofolat (THF), was die Umwandlung von Vitamin B12 in seine aktive Form fördert. Die vermehrte Bildung von THF ermöglicht eine effizientere Sauerstofffreisetzung in den Geweben, was zu einer verbesserten Sauerstoffversorgung führt. 

2. Vasodilatation: Lachgas wirkt als Vasodilatator, indem es die glatte Muskulatur der Blutgefäße entspannt. Diese Vasodilatation führt zu einer Erweiterung der Kapillaren und damit zu einer verbesserten Durchblutung der Gewebe, was insbesondere in der Zahnmedizin von Nutzen ist. 

Wirkung von Lachgas im Gehirn:

Wirkung von Lachgas im Gehirn

Die Wirkungen von Lachgas im Gehirn sind von besonderem Interesse, da sie eng mit den analgetischen und anxiolytischen Eigenschaften des Gases zusammenhängen. Lachgas beeinflusst das zentrale Nervensystem (ZNS) auf mehrere Arten: 

1. Aktivierung der Opioidrezeptoren: Lachgas aktiviert die Opioidrezeptoren im Gehirn, die für die Schmerzlinderung verantwortlich sind. Dies führt zur Freisetzung von körpereigenen Endorphinen, die Schmerzempfindungen reduzieren und ein angenehmes Wohlgefühl erzeugen. 

2. Erhöhte Aktivität des GABA-Systems: Lachgas verstärkt die Wirkung des Neurotransmitters Gamma-Aminobuttersäure (GABA), der hemmende Signale im Gehirn überträgt. Diese erhöhte GABA-Aktivität bewirkt eine allgemeine Dämpfung der Nervenzellaktivität, was zur Entspannung und Angstreduktion führt. 

3. NMDA-Rezeptorantagonismus: Lachgas wirkt als N-Methyl-D-Aspartat (NMDA)-Rezeptorantagonist, was bedeutet, dass es die Aktivität dieser erregenden Rezeptoren hemmt. Dies hat zur Folge, dass die Verarbeitung von Schmerzreizen im Gehirn reduziert wird. 

4. Steigerung der zerebralen Durchblutung: Wie bereits erwähnt, führt Lachgas zu einer Vasodilatation, was die Durchblutung des Gehirns verbessert. Dies ist besonders relevant, da eine ausreichende Sauerstoffversorgung des Gehirns während einer zahnärztlichen Behandlung von entscheidender Bedeutung ist. 

Diese Wirkungen im Gehirn tragen dazu bei, dass der Patient unter Lachgas eine angenehme und schmerzarme Erfahrung während der zahnärztlichen Behandlung erlebt. 

Die Kenntnis der Wirkungen von Lachgas im Gehirn und sein positiver Einfluss auf das zentrale Nervensystem und die zerebrale Durchblutung ist ein entscheidender Aspekt seiner Anwendung in der Zahnmedizin. 

Lachgas bietet eine sichere und effektive Methode, um den Behandlungskomfort zu steigern und Ängste zu reduzieren. 

Lachgas in der Zahnmedizin, Würgereizpatienten

Lachgas bei Würgereizpatienten

Eine weitere bemerkenswerte Eigenschaft von Lachgas ist seine Fähigkeit, den Würgereiz bei Patienten zu minimieren. Dies ist besonders relevant, da viele Patienten mit einem ausgeprägten Würgereflex eine zahnärztliche Behandlung als unangenehm empfinden können. Die Auswirkungen von Lachgas auf den Würgereiz können durch Mechanismen erklärt werden: 

  1. Zentrale Dämpfung von Reflexen: Lachgas wirkt zentral auf das Nervensystem und führt zu einer allgemeinen Dämpfung von Reflexen, einschließlich des Würgereflexes. Durch die Beeinflussung der neuronalen Erregbarkeit wird die Reaktionsbereitschaft des Würgereflexes herabgesetzt, was zu einer verminderten Empfindlichkeit führt. 
  1. Würgereiz kann oft durch Angst und Anspannung verstärkt werden. Lachgas induziert jedoch eine beruhigende Wirkung auf den Patienten, reduziert Angstgefühle und fördert eine allgemeine Entspannung. Diese entspannende Wirkung trägt dazu bei, den Würgereiz zu minimieren, da der Patient weniger anfällig für stressbedingte Reflexe ist. 

Lachgas in der Zahnmedizin:

Lachgas ist ein wertvolles Werkzeug in der Zahnmedizin, das eine schnelle und gut steuerbare Schmerzlinderung und Entspannung ermöglicht. Bei geeigneter Anwendung bietet es zahlreiche Vorteile für Patienten und Zahnärzte, eventuelle Nachteile sind in der Regel minimal. 

Die wichtigsten Fragen rund um die Anwendung von Lachgas haben wir in diesem Blogbeitrag zusammengefasst.  Die Frage, wie Zahnärzte zu Lachgasanwendern werden, können Sie in ebenfalls in diesem Fachartikel nachlesen.  

Den perfekten Zugang inklusive Rundumbetreuung können Sie selbstverständlich von den Spezialisten der Lachgassedierung erwarten.  Sie finden uns auch auf Facebook und Instagram. Viele Interessante Videos zur Lachgassedierung gibt es auf unserem YouTube Kanal.  Bei Fragen nutzen Sie gerne das Kontaktformular auf unserer Webseite, oder den Baldus Experten Chat hier auf baldus-sedation.de   

Warenkorb