Kinderzahnärzte

Lachgassedierung bei Kinderzahnärzten

Kinderzahnärzte in 2022

Lachgassedierung bei Kinderzahnärzten

Kinderzahnärzte sind auf die Behandlung für Kinder und Jugendliche spezialisiert. Mit den Kindern zu einem Kinderzahnarzt zu gehen anstelle eines allgemeinen Zahnarztes hat Vorteile. Kinderzahnärzte beschäftigen sich hauptsächlich mit jungen Patienten: innen und weisen deshalb eine umfassende Erfahrung auf. Sie stellen sich auf die Ebene der Kinder und nutzen Geschichten und Fantasien, um die Zähne und den Mundraum der Kinder näherzubringen. Wichtig ist dabei eine angenehme Atmosphäre, die eine kindgerechte Umgebung voraussetzt.

Kinderzahnärzte sind ein wesentlicher Bestandteil der modernen Zahnheilkunde

Lachgassedierung bei Kindern

Vorteile der Lachgassedierung für die Kinderzahnheilkunde

Lachgas wandelt die Angst Ihrer Patienten: innen vor der Behandlung in tiefe Entspannung. Das Einatmen von Lachgas bewirkt eine innere Ruhe und minimiert das Schmerzempfinden und den Würgereiz. Neben der kurzen Vor- und Nachbehandlung sind die Patienten: innen während der gesamten Behandlung ansprechbar und bei vollem Bewusstsein. Die Mischung aus Sauerstoff und Lachgas wird über eine bequeme und passgenaue Nasenmaske vom Patienten eingeatmet – für klein und groß.

Ganz langsam wird der Anteil an Lachgas an einem Regler erhöht und individuell angepasst, so dass sich ihre Patienten: innen in einem optimalen Beruhigungszustand befinden. Das Lachgas wirkt bereits nach wenigen Minuten und unterdrückt die Zahnarztangst, bevor sie überhaupt entstehen kann. Bekannte Reaktionen, wie der Schluck- und Würgereiz bleiben aus. Im Gegensatz zur Vollnarkose sind Patienten: innen während der gesamten Behandlung bei vollem Bewusstsein und somit ansprechbar.

Die Sedierungstechnik mit Lachgas kann bei komplexeren Behandlungen mit lokaler Anästhesie kombiniert werden. Die Anwendung der Lachgassedierung kann vor und während der Behandlung mit Hilfe einer Geschichte erzählt werden. Dadurch lernen vor allem die kleinen Patienten: innen die Lachgasmethode spielerisch kennen. Durch den Einsatz von Lachgas wird eine frühzeitige Zahnarztangst behoben und ermöglicht damit einen angenehmen Aufenthalt in der Praxis.

Ist Lachgas auch sicher für mein Kind?

Sehr sicher! US-Studien zeigen, dass 90% der amerikanischen Kinder-Zahnärzte Lachgas täglich benutzen. Die schonende Sedierung eignet sich hervorragend für Kinder. Die Lachgassedierung ist sicher anzuwenden und schonend für den Kinderkörper. Nach der Sedierung bleiben keine Rückstände im Körper, zudem reizt es nicht die Atemwege und verursacht keine Atemdepression. Für sie vergeht die Behandlung wie im Flug und der Arzt kann dank der Sedierung konzentriert seine Arbeit erfüllen. Ein Besuch beim Zahnarzt wird so zu einer positiven Erfahrung – ganz ohne Angst.

Wann ist Lachgas für Kinder angebracht?

Das Sedierungsverfahren eignet sich für Patienten: innen mit gering bis moderat ausgeprägter Zahnarztangst und kann bei Kindern ab dem 4-6 Lebensjahr eingesetzt werden. Entscheidend ist eine erfolgreiche Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit mit den Kindern.  Der Bundesverband für Kinderzahnärzte wirbt sogar für den Einsatz von Lachgas besonders bei jungen und ängstlichen Patienten.

Wie läuft die Behandlung mit Lachgas bei Kinderzahnärzten?

So könnte eine Lachgassedierung bei einem Kind ablaufen:

1. In der Praxis ankommen: Die Kinder kommen mit ihren Eltern in der Kinderzahnarztpraxis an. Das Kind hat bereits vor seiner ersten Untersuchung ein Vorgespräch mit dem Arzt oder der Ärztin durchgeführt. Die Praxisräume sind kinderfreundlich eingerichtet und in einer lockeren, entspannten Atmosphäre.

2. Die Vorbereitung: Bereits im Warte- und Spielzimmer kann sich das Kind austoben. Durch das Baldus Malbuch kann der junge Patient: in sogar selbst den ersten Schritt zur Lachgassedierung nehmen. Nach dem Aufruf in den Behandlungsraum dürfen sich die jungen Patienten eine Nasenmaske in ihrem erwünschten Duft und Lieblingsfarbe aussuchen.

3. Der Behandlungsstart: In einer Geschichte werden langsam die nächsten Schritte der Behandlung erklärt. Die Nasenmaske wird dem Kind nun mit seinem ausgewählten Duft aufgesetzt. Der Pulsschlag und die Sauerstoffsättigung im Blut werden über eine kleine Kammer am Finger gemessen.

4. Während der Behandlung: Zu Beginn atmet das Kind 100% Sauerstoff ein, schrittweise wird der Anteil an Lachgas erhöht. Das Kind ist entspannt und der Zahnarzt kümmert sich um die Zähne.

5. Behandlungsende: Nachdem die Zähe behandelt wurden, wird die Lachgaszufuhr abgestellt. Das Kind atmet nun 5 Minuten reinen Sauerstoff ein. Kurze Zeit später – etwa 15 Minuten – ist das Lachgas verflogen.

6. Verabschiedung: Das Kind verlässt die Kinderzahnarztpraxis mit einem entspannten Gefühl, ganz ohne Angst und Bangen vor dem nächsten Termin

Schauen Sie sich auch gerne hierzu unser Video an, welches wir vor einem Jahr bei einer Kinderzahnärztin drehen durften. Viele weitere interessante Videos finden Sie natürlich auf unserem Youtube-Kanal.

Baldus Einweg Doppelnasenmasken mit Duft

Das Design der Lachgasmaske ermöglicht einen besseren Tragekomfort, weniger Raumluftbelastung und wird für Groß und Klein angeboten. Die Baldus Einweg Doppelnasenmasken garantieren durch ihren perfekten Sitz mehr Platz für den Zahnarzt / die Zahnärztin zum Arbeiten. Dank des weichen, anschmiegsamen Materials der Innenmaske und der durchsichtigen Außenmaske, die näher am Gesicht sitzt, ist die Kontrolle der Atmung des Patienten gewährleistet und bietet zusätzliche Sicherheit für den Behandler. Die Doppelnasenmasken sind universell einsetzbar und passen daher auf alle Lachgassysteme. Baldus Sedation bietet Ihnen die Doppelnasenmasken in sechs verschiedenen Aromen an:

  • Happy Apple
  • Blueberry Dance
  • Bouncy Bubble
  • Strawberry Delight
  • Chilla Vanilla
  • Pure Ghost

Die Funktionsweise der Doppelnasenmasken ermöglichen ein effektives Arbeiten im Team sowie eine gelungene Wohlfühlatmosphäre für Ihre Patienten: innen.

Wie viel kostet die Lachgassedierung für Kinder?

Da es sich um eine einfache Sedierungstechnik handelt, ist die Lachgasanwendung günstiger als die einer Vollnarkose. Die Kosten betragen zwischen 100€ und 190€, je nach Länge der Sedierung. Die Behandlung mit Lachgas eignet sich vor allem für kürzere Termine, da das Lachgas schnell wirkt und schnell wieder abklingt.

Baldus zertifiziert Zahnärzte, um Fachkenntnisse sicherzustellen

Die N2O-Akademie der Baldus Sedation GmbH & Co. KG bietet deutschlandweit Zertifizierungskurse für die Sedierung mit Lachgas als Kombination aus E-Learning und Präsenzveranstaltung an. Bei der Präsenzveranstaltung erhalten die Zahnärzte alle wichtigen Informationen zur Gerätekunde mit praktischen Übungen zur Anwendung der Lachgassedierung. Für die finale Zertifizierung absolvieren alle Teilnehmenden am Ende der Fortbildung einen Abschlusstest – um den sicheren Umgang der Lachgassedierung zu gewährleisten.

Mit unserem Zahnarzt-Finder finden Sie einen passenden Zahnarzt und/oder Kinderzahnarzt auch in Ihrer Nähe. Für weitere Fragen stehen Ihnen die Baldus-Experten sehr gerne zur Verfügung.

Warenkorb