Gründung einer Zahnarztpraxis

Gründung einer Zahnarztpraxis

Gründung einer Zahnarztpraxis – eine Hilfestellung

Sie haben die Möglichkeit ergriffen und planen die Gründung einer Zahnarztpraxis? Sie sind allerdings in einigen Bereichen unsicher und stehen vor vielen offenen Fragen? Oder haben Sie bereits einen Plan und möchten diesen durch weitere Tipps und Tricks ausbauen? In diesem Blogbeitrag beantworten wir Ihnen einige Fragen zu Praxisgründung.

Ihre Zahnarztpraxis – Technik und Innovation

Moderne Technik und innovative Behandlungsmethoden in der Zahnmedizin vereinfachen eine patientenorientierte Behandlungsweise. Die richtige Ausstattung und eine hohe Qualität Ihrer Zahnarztpraxis ist das A und O für Ihren Erfolg. Für die Planung und Inneneinrichtung Ihrer Zahnarztpraxis gibt es einige Aspekte, die eine moderne und effiziente Praxisumgebung ausmachen. Dabei sind die Möblierung und Ausstattung nicht nur aus ästhetischer Sicht zu betrachten, sondern auch funktional, raumplanerisch und architektonisch aufzubauen.  Ein gelungenes Praxisdesign vereint intelligente Funktionen und ergonomisches Arbeiten. Ihre Praxisgestaltung sollte auf eine entspannte und wohlfühlende Atmosphäre ausgerichtet sein.

Eine Zahnarztpraxis hat in ihrer Praxiseinrichtung viele Aufgaben zu erfüllen: Hygiene, ausreichendes Licht und eine beruhigende Umgebung. Dabei bietet der Empfangsbereich und das Wartezimmer den ersten Patientenkontakt. Mit entspannten, minimalistisch ausgelegten Bildern und der richtige Einsatz von Farben, können dazu beitragen, Kindern und Angstpatienten die Wartezeit angenehm zu gestalten. Achten Sie bei Ihrer Gestaltung darauf, Ihre Corporate Identity mit einzubeziehen.  Durch moderne Elemente und Designs unterstützt das Praxisdesign Ihre Behandlung am Patienten.

Finanzierung bei der Gründung einer Zahnarztpraxis

Wer seine eigene Praxis eröffnen möchte, kann dies in vielen Fällen nicht ohne den Einsatz von Kapital umsetzen. Da Einnahmen erst zu einem späteren Zeitpunkt entstehen, fehlt es den meisten Gründern an Kapital.

Eine Kreditaufnahme erhalten Existenzgründer bei der staatlichen KfW-Bank (Kreditanstalt für Wiederaufbau) und auch bei privatwirtschaftlichen Kreditinstituten. Hiermit lassen sich sowohl erste Investitionen, als auch laufende Kosten für Personal oder Miete bezahlen. Wichtig für die Bank ist ein richtiger und vollständiger Businessplan. Anhand des Businessplans bewerten Kreditinstitute Ihr Vorhaben und entscheiden, zu welchen Konditionen sie ein Darlehen vergeben.

Die Aussichten eine Finanzierung für die Gründung einer Zahnarztpraxis zu erhalten sind statistisch sehr gut, da die Vorhaben in fast allen Fällen zum Erfolg führen. Das Kapital wird inklusive Zinsen in Raten an die Kreditgeber zurückgezahlt.

Das Risiko der Banken: Die Finanzierung für eine Unternehmensgründung stellt für die finanzierende Bank immer ein Risiko da. Das Risiko einer Finanzierung minimiert sich aus Sicht der Bank bei einem guten Businessplan, der Möglichkeit einer Eigenkapitalbeteiligung und möglichen Sicherheiten. Anders als Privatpersonen haben sie voraussichtlich noch kein geregeltes Einkommen oder einen Arbeitsvertrag vorzuweisen. Umso wichtiger ist es, das finanzierende Kreditinstitut von Ihrem Vorhaben zu überzeugen.

Wenn es um die Ausstattung einer Arztpraxis geht, kann Leasing eine zusätzliche Ergänzung sein. Ihr Vorteil besteht darin, dass bereits eingeräumte Kredite unbelastet bleiben, Sie kein Eigenkapital binden oder den Finanzierungsbedarf erhöhen.  Die monatlichen Leasingraten minimieren zudem die Steuerlast.

Der Businessplan bei der Gründung einer Zahnarztpraxis

Ihr Businessplan zur Gründung einer Zahnarztpraxis repräsentiert das Konzept Ihrer Praxis-Umsetzung. Dieser dient zum einen als Leitfaden für Gründer selbst und zum anderen als überzeugendes Mittel potenzieller Kreditgeber. Der Plan gibt Ihrer Praxis Struktur, zeigt Ihnen eventuelle Schwachstellen auf und unterstützt Sie dabei, Ihr Projekt von Anfang bis Ende zu durchdenken.

Der Businessplan ist für ein Existenzgründerdarlehen eine wichtige Voraussetzung. Um den richtigen Überblick zu behalten, ist es sinnvoll Ihren Businessplan selbst zu erstellen. Sie werden aber in vielen Dingen auch professionellen Rat einholen müssen. Haben Sie den Businessplan selbst mitgestaltet, erleichtert dies unter anderem das Finanzierungsgespräch bei Ihrer Bank. Aufkommende Fragen der Finanzierungsberater können Sie so einfach beantworten. Auch hilfreiche Tools aus dem Internet können hier eine Unterstützung für Sie sein.

Aufbau und Umfang Ihres Businessplans

Gliederung

Ein guter Businessplan muss eine klare Gliederung und eine verständliche Formulierung aufweisen. Überzeugen Sie Ihre Kapitalgeber mit Ihrem Wissen. Außerdem ist eine gut leserliche und optische Aufbereitung von Bedeutung. Folgende Gliederung ist für ein erfolgsversprechenden Businessplan empfehlenswert:

Zusammenfassung – Auf den ersten Blick! Der erste Überblick dient einer Zusammenfassung mit allen wichtigen Fragen und Antworten zu Ihrer Neugründung. Dazu zählen Fragen wie: Wer steht hinter der Gründung? Was ist das Kerngeschäft, Ihre Dienstleistung? Was wissen Sie über den Markt und den Wettbewerb? Wie möchten Sie Ihre Kunden erreichen? Wie viel Geld wird benötigt?

Hauptteil Textform: Detaillierte Beschreibung Ihres Geschäfts und Ihre Umsetzung. Dabei gehen Sie auf Ihr Angebot und den Nutzen näher ein. Außerdem sollte Ihre Zielgruppe beschrieben werden sowie Ihre Vorteile gegenüber Ihrer Konkurrenz. Ist dieser Teil abgeschlossen, folgt jetzt Ihr Team und, wenn vorhanden, Geschäftspartner.

Welche Kompetenzen und Vorerfahrungen bringen Sie mit? In diesem Zusammenhang stehen auch Ihre Unternehmenswerte im Vordergrund. Die Erläuterung Ihres Neugründerplans sollte den Nutzen Ihrer Dienstleistung hervorheben. Außerdem ist es hilfreich Ihre Wettbewerber in Ihrem Gebiet aufzuführen und sich von der eigenen Konkurrenz abzuheben. Begründen Sie dabei die Auswahl Ihres Standortes und erläutern Sie eventuelle Marketing-Maßnahmen.

Für den Schluss sollte eine kurze Darstellung der Risiken folgen, indem Sie aufführen, wie Sie diese vorhandenen Risiken minimieren können.

Zahlen: Zu dem Zahlenteil gehören Ihre Finanzierungsmöglichkeiten und welche finanziellen Ressourcen Ihnen zur Verfügung stehen. Wichtiger Bauteil sind hier Ihre Planzahlen. Diese sollten Sie schon aus eigenem Interesse realistisch darstellen und gut durchdenken.

Planzahlen lassen sich in der Regel durch Erfahrungswerte, Statistiken oder branchenübliche Zahlen und Einschätzungen gut darstellen. Schätzungen oder Kaffesatz-Leserei haben hier keinen Platz. Der Zahlenteil sollte auch über Ertragsquellen, Umsätze, Steuern, Kapitalbedarf sowie die Rentabilität und Liquidität Aufschluss geben.

Anhänge: Auch diese sollte sorgfältig durchdacht sein. In die Anhänge sollten unter anderem aussagekräftige Informationen über Sie als Person dargestellt sein. Dies kann in Form eines Lebenslaufes, einer Vita, Erfahrungen, Erfolge usw. erfolgen. Auch eine Kombination aus den dargestellten Informationen ist möglich, da dies vor allem etwas über Sie persönlich, Ihrer Fähigkeiten und Erfahrungen aussagt.

Ein solider Businessplan für die Gründung einer Zahnarztpraxis zählt zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Dieser hilft Ihnen, Ihr Vorhaben durchdacht und planmäßig umzusetzen, um einen erfolgreichen Start umzusetzen. Auch Weiterentwicklungen und spätere Anpassungen Ihres Businessplans gehören zu Ihrem Praxisalltag.

Praxisgründung und Rechtsformen

Zahnärzte stehen bei einer Existenzgründung vor einer Vielzahl an Möglichkeiten und Entscheidungen. Dazu zählt auch die Überlegung, ob künftige Tätigkeiten in einer Einzelpraxis, Praxisgemeinschaft oder in einer BAG -Gemeinschaftspraxis ausgeübt werden möchten. Wir haben für Sie alle Möglichkeiten und Rechtsformen im Einzelnen betrachtet.

Einzelpraxis

Ärzte, die wirtschaftlich und organisatorisch selbstständig und unabhängig arbeiten. In der Regel handelt es sich hierbei um Einzelunternehmer und sogenannte Freiberufler nach § 18 EStG. Eine Definition der freien Berufe finden Sie beim Bundesverband der Freien Berufe e.V.

Vor-und Nachteile einer Einzelpraxis: Zu den Vorteilen gehört, dass Sie vollkommen eigenständig handeln und wirtschaftlich unabhängig sind. Der Nachteil ist, dass Sie als Praxisinhaber alleine die Kosten für alle Ressourcen, wie Räumlichkeiten, Personal, Geräte und so weiter tragen. Weiter zählt dazu die volle, alleinige Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Zahnarztpraxis, sowie die Organisation von Vertretungen im Falle der Abwesenheit.

BAG – Gemeinschaftspraxis

Was bedeutet BAG? In einer Gemeinschaftspraxis arbeiten mehrere Ärzte gemeinsam. Sie haben z.B. eine gemeinsame Abrechnung und einen Patientenstamm. In der Regel entscheidet man sich in der Rechtsform für eine GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts), die „praktisch“ von alle entsteht, wenn sich mehrere Personen für einen gemeinsamen Zweck zusammen „tun“. Interessante Information zur GbR finden Sie unter anderem auch auf der Seite der IHK München

Vor- und Nachteile: Durch eine Gemeinschaftspraxis haben Sie den Vorteil, dass sie Kosten durch eine gemeinsame Nutzung von Ressourcen teilen oder einsparen können. Außerdem entsteht eine gemeinsame Gewinnverteilung. Im Vordergrund steht eine gemeinschaftliche Verantwortung, aber auch eigenverantwortliches Arbeiten sowie mehr persönliche Freiheit durch einfache Vertretung untereinander.

Nachteile: Allgemein wird das Haftungsrisiko bei einer GbR als größter Nachteil angesehen. Wie auch bei einer Einzelpraxis haftet man bei der BAG auch mit dem Privatvermögen. Bei der GbR haftet man auch für eventuelle Fehler / Fehltritte des Mitgesellschafter persönlich mit.

Praxisgemeinschaft

Eine Praxisgemeinschaft ist der Zusammenschluss von zwei oder mehreren eigenständigen Ärzten mit getrenntem Patientenstamm und Abrechnungen. Als Rechtsform wird auch hier meist die GbR gewählt.

Vorteile und Nachteile einer Praxisgemeinschaft: Zu den Vorteilen einer Praxisgemeinschaft zählt die Kosteneinsparungen- und Synergieeffekte durch gemeinsame Nutzung von Ressourcen. Außerdem besteht die Möglichkeit sich unter Kollegen fachlich auszutauschen und trotzdem eine medizinische und wirtschaftliche Eigenständigkeit und Entscheidungsfähigkeit zu pflegen. Es besteht keine hohe Bindung und die Praxis ist nur begrenzt gemeinschaftlich haftbar.

Zu den Nachteilen gehört unteranderem eine doppelte Arbeit in Bereichen wie das Marketing. Außerdem entstehen Risikofaktoren wie beispielweise das Risiko der gewerblichen Infektion bei unsachgemäßer Kostenverteilung, ein Risiko der Umsatzsteuerpflicht bei Leistungsaustausch sowie bei nicht sorgfältiger Abgrenzung der Außendarstellung und Abrechnungen.

Praxisneueröffnung oder Praxisübernahme?

Viele Ärzte wagen den Schritt in die Selbstständigkeit – und eine weitere Frage erscheint: Entscheide ich mich für eine Neugründung oder eine Praxisübernahme? Welche Vor- und Nachteile bringen die jeweiligen Formen mit sich? Wir haben die Antwort auf Ihre Fragen!

Die Mehrzahl der Ärzte, die sich Schritt für Schritt für die Selbstständigkeit entscheiden, setzen auf die Praxisübernahme. Eine Praxisübernahme bezeichnet den Kauf einer bestehenden Praxis, in der Regel inklusive Inventar, Patientenstamm und Weiterbeschäftigung von Mitarbeitenden. Grundsätzlich ist eine Praxisübernahme bereits eine gute Alternative, sofern sich Ihr geplanter Praxisstandort in einem gesperrten Planungsbereich befindet.

Kommen wir zu den Vorteilen einer Praxisübernahme: Eine Praxisübernahme stellt eine erhebliche Risikoreduktion bei der Existenzgründung, da Sie bereits einen festen Patientenstamm sowie Praxispersonal übernehmen und Kontakte zu anderen Ärzten in Ihrer Umgebung knüpfen können. Für Sie besteht die Möglichkeit, die zu erwarteten Umsätze der Praxis auszuwerten und die Finanzierung im Vorfeld zu prognostizieren. Das vereinfacht Ihre Fremdfinanzierung und hilft Ihnen Ihren finanziellen Überblick zu bewahren.

Im Gegenzug dazu steht der Kaufpreis einer Praxis oftmals höher als der rein materielle Wert der Ausstattung an Möblierung und technischen Geräten. Des Weiteren kann die bestehende Einrichtung vom Vorgänger von den Vorstellungen des Käufers abweichen. Dadurch können weitere Kosten für Einrichtungsgegenstände entstehen.

Dem gegenüber steht die Neueröffnung einer Arztpraxis. Vorteilhaft ist hier, dass der Standort der Arztpraxen frei gewählt werden kann. In diesem Fall besteht außerdem keine Bindung an die Einrichtung und Ausstattung des Vorgängers. Die Planung kann individuell und nach den Wünschen des Arztes erfolgen. So lässt sich auch die Höhe der Investitionen besser steuern.

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen

Nachfolgend beleuchten wir die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen bei der Gründung einer Zahnarztpraxis.

Umsatzermittlung

Woher bekomme ich Informationen?

Eine Umsatzplanung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie den Einfluss der Konkurrenz, Standort, branchenspezifische Vergleichswerte und die Berücksichtigung betrieblicher Kapazitäten. Vergleichsdaten und weitere Informationen erhalten Sie beispielsweise von:

  • Industrie und Handelskammer
  • Fachkammern
  • Fachverbände
  • Institut für Handelsforschung
  • Börsenverein des Deutschen Buchhandels

Marktdaten erhalten Sie bei Wirtschaftsförderungsämtern und -gesellschaften, statistische Ämter, Datenbanken und Forschungsinstitute

Betriebskosten

Die Betriebskosten umfassen alle laufenden Kosten, die in Ihrer Praxis anfallen. Dazu zählen fixe und variable Kosten wie, Personalkosten, Mietkosten, Telefonkosten, Steuern, Versicherungen und Wareneinkauf.

Kalkulatorische Kosten

Diese Kostenart beschreibt Kosten, die nicht direkt entstehen, jedoch trotzdem vom Unternehmen erwirtschaftet werden müssen. Dazu zählen Abschreibungen, kalkulatorische Miete und Zinsen sowie Ihre Privatentnahme.

Mindestumsatz

Hierfür gilt die Erstellung einer Umsatzanalyse, dabei erfassen Sie alle betrieblichen und private Kosten. Daraus wird abgeleitet, welchen Umsatz Sie mindestens erwirtschaften müssen, um all Ihre Kosten zu decken und Ihren Lebensunterhalt zu sichern. Es dient als Überprüfung, ob Ihre betriebswirtschaftliche Planung realisierbar erscheint.

Gewinnermittlung

Um das Betriebsergebnis zu ermitteln, müssen Ihre Einzelpläne, wie Kosten- und Umsatzplan, zusammengefasst werden. Daraus lässt sich dann Ihr voraussichtlicher Gewinn und Verlust ermitteln. Die Gewinnermittlung ist der am Ende eines Geschäftsjahres erfolgende Vergleich von Einnahmen und Ausgaben Ihrer Praxis.

Investitionen

In der Regel sind Investitionen Wirtschaftsgüter oder Sachanlagenvermögen. Dazu gehören Gebäude, Maschinen oder Büro- und Geschäftsausstattung. Stellen Sie für Ihre Praxis einen Investitionsplan auf.

Liquiditätsplanung

Liquidität ist die Fähigkeit jederzeit Ihren Zahlungsverpflichtungen uneingeschränkt nachkommen zu können. Ein liquides Unternehmen kommt ihren Zahlungen, wie Personal, Mieten und offenen Rechnungen entgegen. Die Vernachlässigung bedroht den Fortbestand Ihrer Praxis, es droht Insolvenz. Aus diesem Grund ist eine lückenlose und tagesgenaue Dokumentation Ihrer Rechnungen von Bedeutung.

Return on Investment (ROI) – Kapitalrendite

Kennzahl bzw. Maßstab, um die Rendite einer unternehmerischen Tätigkeit zu berechnen, gemessen am Verhältnis zwischen Gewinn und Investition. Es zeigt die Leistung und die Rentabilität Ihrer Praxis auf.

Cash-Flow

Unter einem Cashflow versteht man den Zahlungsstrom einer Periode, der sich aus der Differenz der Einzahlungen und Auszahlungen ergibt. Die Cashflow Berechnung ist ein zwingender Teil der Buchhaltung.

Eigenkapitalquote

Informiert über die Kapitalstruktur, welche das Verhältnis von Eigenkapital zum Gesamtkapital eines Unternehmens wiedergibt. Das Gesamtkapital setzt sich zusammen aus dem Eigenkapital und dem Fremdkapital.

Erfolgreiches Praxismarketing

Ein erfolgreiches Praxismarketing ist ein wesentlicher Bestandteil von Zahnärzten. Für Sie stellt es eine zunehmende Herausforderung dar, am Markt zu bestehen und Patienten für ihre Praxis zu gewinnen. Aufgrund der bekannten Transparenz im Internet haben Patienten die Möglichkeit, sich über die Ärzte und Praxen zu informieren und die Dienstleitung und die Qualität der Zahnärzte zu vergleichen. Ein gut durchdachtes Marketing bietet Ihnen die Möglichkeit, sich von Ihrer Konkurrenz abzuheben und das Image Ihrer Praxis positiv darzustellen.

Die Marketing-Basic´s für Ihre Zahnarztpraxis

Alleinstellungsmerkmal: Überlegen Sie einmal, welches Alleinstellungsmerkmal für Ihre Praxis realisierbar ist. Vielleicht sind Sie der erste spezialisierte Kinderzahnarzt in Ihrer Region. Vielleicht setzen Sie als Erster die Lachgassedierung in Ihrem Umkreis ein. Alleinstellungsmerkmale USP´s können auch eine Kombination aus vielen Faktoren sein. Beispielhaft möchten wir hier einige aufführen und Sie zum Nachdenken anregen. Selbstverständlich sollten diese Alleinstellungsmerkmale in den Fokus Ihres Marketingkonzeptes liegen.

  • Größe Ihrer Praxis
  • Leistungsschwerpunkte
  • Zielgruppen
  • Service, Mitarbeiter

Erstellen Sie eine Praxiswebsite: Eine der wichtigsten Marketinginstrumente wird Ihre Internetwebsite und digitale Präsenz werden. Durch Ihre Homepage erhalten Patienten die Möglichkeit, sich über Ihre Praxis und die angebotenen Leistungen zu informieren.

Lokales SEO: Die lokales Suchmaschinenoptimierung verfolgt im groben das Ziel, dass potenzielle Patienten Sie im Internet auch finden.   Wie oben schon beschrieben, werden Sie relevante Inhalte veröffentlichen müssen, damit der User sich genau für Ihre neue Praxis interessiert. Haben Sie das erste Ziel erreicht, dass Nutzer Sie finden, sollten Sie Ihren Inhalt so interessant wie möglich zu gestalten um eine Interaktion, z.B. eine Kontaktaufnahme via Kontaktformular oder über eine Onlinebuchbarkeit zu erreichen.

Legen Sie Einträge in Online-Portale an: Neben Ihrer Website gibt es auch weitere Online-Plattformen, wo Sie sich und Ihre Praxis kostenlose eintragen können. Hier sollten Sie den Fokus auf den lokalen Bereich legen. Hier sind es besonders Einträge z.B. in Google My Business, Bing Places for Business, Yelp, Gelbe Seiten und ähnliche, für den lokalen Bereich erfolgsversprechende Maßnahmen.

E-Mail-Signatur: Weitestgehend läuft die Kommunikation über Ihre beruflichen E-Mails. Mit der richtigen E-Mail-Signatur können wesentliche Informationen, wie Name, Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten und der Link zu Ihrer Website enthalten sein. Ein Bild, das zeigt wer grade mit den Patienten in Kontakt steht, spricht auch für einen offenen und herzlichen Kontakt.

Social Media: Selbst Praxen kommen an Social Media kaum noch vorbei. Ihre Präsenz auf Instagram, Facebook und Co. schafft Ihnen Reichweite. Richten Sie sich Social Media Accounts ein und stellen Sie Ihre Praxis vor. Wir kennen viele Praxen die über Instagram, Facebook und auch TikTok erfolgreich neue Patienten gewinnen.

Qualitativen Inhalt in Fachmagazinen, Podcast´s, Onlineportalen: Sie sind Experte in Ihrem Gebiert, warum sollten Sie nicht Ihr Wissen und Ihre Erfahrung teilen? Mit fachlichen Kompetenzen und wertvollen Inhalten können Sie sich als Zahnarzt in Zeitschriften, Magazinen und Newslettern präsentieren.

Erstellen Sie eine Praxisbroschüre: Als Einführung in Ihrer Praxis gehört eine eigene Broschüre, die kompakt und handlich alle wichtigen Informationen zu Ihrer Praxis enthält. Wenn sie optimal genutzt wird, kann die Zahl der neuen Patienten durch eine Praxisbroschüre ebenfalls gesteigert werden.

Online-Terminvergabe: Wesentliche Vorteile bestehen auf beiden Seiten: Patienten können einfach und schnell einen Termin buchen und erhalten eine automatische Terminerinnerung. Erfahrungsgemäß reduziert sich dadurch die Zahl der nicht erscheinenden Patienten. Die Mitarbeiter Ihres Praxisteams werden durch eine Online-Terminvergabe ebenfalls entlastet und haben mehr Zeit für Ihre Patienten in der Praxis.

Legen Sie Ihrer Praxis ein CI fest: Der Begriff Corporate Identity (kurz CI) beschreibt die Entwicklung Ihrer Identität um damit nachhaltig bei Ihren Patienten im Gedächtnis zu bleiben. Es verkörpert das Selbstbild Ihrer Praxis. Darunter fällt das Verhalten nach außen, die Kommunikation intern und extern, die Philosophie und vor allem ein klares und festgelegtes Design – der visuelle Aspekt.

Zu einem späteren Zeitpunkt könnte dann noch eine Analyse der Patienten-Zufriedenheit folgen: Neben der Online-Bewertungen können Sie schon vorab herausfinden, wie zufrieden Ihre Patienten aktuell sind. Dies gelingt zum Beispiel, indem Sie intern regelmäßige Patienten-Umfragen durchzuführen. So können Schwachstellen in Ihrer Praxis identifiziert und behoben werden.

Alleinstellungsmerkmal Lachgassedierung

Ein großer Faktor ist das Alleinstellungsmerkmal – Unique Selling Point (USP)– Ihrer Praxis. Es bewirkt vor allem eins: Dass Patienten Ihre Dienstleistung in Anspruch nehmen. Das Alleinstellungsmerkmal Ihrer Praxis ist wichtig, um sich von Ihren Konkurrenten abzuheben und Absatz zu generieren. Mit dem USP´s wird ein herausragendes Leistungsmerkmal bezeichnet, durch das sich Ihr Angebot deutlich abhebt.

Mit der Entwicklung und Revolution unserer Produkte im Bereich der dentalen Lachgassedierung tragen wir dazu bei, die Anzahl der Patienten, die Angst oder Unbehagen vor der Zahnbehandlung haben, zu reduzieren und eine sichere Behandlungsmethode zur Verfügung zu stellen. Mit dem Einsatz von Lachgas kommen Sie ihren Patienten entgegen.

Der Einsatz von Lachgas ist bei einer Zahnarztangst/Zahnarztphobie sowie bei starken Schluck- und Würgereiz sinnvoll. Außerdem eignet es sich auch hervorragend für die Behandlung von Kindern und Menschen mit körperlicher und/oder geistiger Behinderung. Es hat eine schonende Wirkung, ist nicht-toxisch und verlässt den Körper unmittelbar nach der Behandlung. Lachgas führt zu einem entspannten Zustand und kann dazu beitragen Ängste zu unterdrücken.

Die Lachgasmethode ist das sicherste, meist erforschte und älteste Sedativum. In anderen Ländern, wie zum Beispiel Skandinavien, England oder Amerika, werden bereits seit Jahren Millionen von Patienten täglich erfolgreich mit Lachgas sediert.

Unsere Baldus Systeme sind ein Fortschritt in der Medizintechnik und stehen für Innovation und hochwertige Materialien. Wir begleiten Sie von Anfang an und statten Sie mit einer hervorragenden Methode aus. Profitieren Sie von einer professionellen Beratung, individuell auf ihre Praxis abgestimmt.

Mit unserem 360 Grad Premium Service sind Sie in den richtigen Händen! Als europaweit führender Full-Service-Dienstleister im Bereich der Lachgassedierung bieten wir ein 360 Grad Konzept an. Bei uns stammt alles aus einer Hand – Lachgassysteme, Fortbildungsangebote, Gaslieferservice, Wartung und technischer Service.

Sie haben noch Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns über unser Kontaktformular. Sie finden uns auch auf Instagram und Facebook.

Warenkorb